FCP_LA
FC Puchheim Leichtathletik

Links

  • FC Puchheim - Hauptverein
  • LG Würm Athletik
  • Bayerischer Leichtathletik Verband
  • Deutscher Leichtathletikverband
  • Leichtathletik-Datenbank
  • LADV

Viel Oberbayerisches Blech

01.07.2017, Germering: Oberbayerische Meisterschaften U18 / F / M

Viele gute Zeiten und Platzierungen gab es in Germering auf den Oberbayerischen Meisterschaften, aber leider keine Medaillen. Dies lag auch mit daran, dass Domenico Donnarumma (Jg 98) in der Männerklasse antreten musste, obwohl er noch der U20 angehört. Über 100m kam er auf Platz 6 in einer Zeit von 11,37 sec, über 200m verpaßte er mit 23,11 sec knapp das Podest.
Clemens Weber (Jg 97) erkämpfte sich in der Männerklasse einen vierten Platz über 400m in 51,59 sec.
Franziska Hekele ging in der U18 an den Start und ersprintete sich Rang 4 über 100m in 13,12 sec und Rang 5 über 200m in 27,65 sec.

Einzig Reto Spalinger (M15) und Raphael Bock (M14) - die in der U18 eigentlich außer Wertung hätten starten müssen - fanden sich unverhofft auf dem Siegertreppchen wieder. Im 800m-Lauf waren sie angetreten, um die Qualifikationszeiten für die Bayerischen Meisterschaften zu knacken. Mangels männlicher Konkurrenten mußten die beiden das Tempo alleine bestimmen und hatten in der zweiten Runde zu kämpfen. Raphael erkämpfte sich in neuer persönlicher Bestleistung von 2:18,12 die Bayerische Quali, Reto kam in 2:17,72 min ins Ziel und wird am 5. Juli beim Karlsfelder Läufercup nocheinmal alles daransetzen.

Medaillenregen bei den Oberbayerischen Meisterschaften U16 + U20

24. Juni, 2017, München: Oberbayerische Meisterschaften U16 U20

Acht Athleten - elf Medaillen; die Ausbeute für die U16 und U20 Athleten am vergangenen Samstag im Münchner Dantestadion war reichlich: 3x Gold, 6x Silber und 2x Bronze.

Am erfolgreichsten waren die 14-jährigen Mädchen:
Ronja Hinterding, unsere Wurfspezialistin, holte sich gleich zwei Meistertitel im Speerwurf (36,02m) und im Kugelstoßen (10,29m), sowie einen Vizemeistertitel im Diskus mit 25,87m. Im Speerwurf erzielte sie eine überragende Weite von 36,02m und distanzierte somit ihre Konkurrentin um mehr als sieben Meter. Mit dieser Weite hätte sie sogar in der U20 Silber geholt.

Jana Rabenseifner lief über die 80m Hürden eine neue Bestzeit von 12,65 Sekunden und verpaßte den Meistertitel nur um eine Hundertstel Sekunde. Auch im Hochsprung stand eine neue Bestleistung zu Buche: die übersprungenen 1,48m war die zweitbeste Höhe an diesem Tag. Aufgrund der höheren Anzahl von Fehlversuchen brachte ihr diese Leistung aber „nur“ den undankbaren vierten Platz ein.

Paula Faber schließlich errang im Weitsprung die Silbermedaille mit einer neuen Bestleistung von 4,69m. Nachdem sie lange in Führung gelegen hatte, wurde sie im letzten Versuch von der Favoritin noch abgefangen. Dann gelang ihr noch ein Überraschungserfolg im Stabhochsprung: nach nur zweimaligem Training entschloss sie sich zur Teilnahme in dieser Disziplin, überquerte die Latte bei 2,00 Metern und holte damit Bronze.

Zudem erlief sie sich zusammen mit Jana Rabenseifner und den Gilchingerinnen Anna Kuntz und Paula Pompino in der 4x100m Staffel den vierten Platz von 11 Teams.

In der Altersklasse M14 sicherte sich Tobias Sonneck im Hochsprung einen dritten Platz: auch er erzielte eine neue PB, mit übersprungenen 1,61m. Im Weitsprung gelang ihm ein Satz auf 4,85m, was ihm Platz fünf einbrachte. Mit der 4x100m Staffel der Altersklasse M15 holte er schließlich noch Silber – ebenfalls denkbar knapp geschlagen mit einer Hundertstel Sekunde Rückstand.

Raphael Bock (M14) und Reto Spalinger (M15) gingen am Abend dann über die 800m an den Start und erliefen sich den 5. bzw. 4. Platz. Geliebäugelt hatten beide mit der Qualifikationszeit für die Bayerischen Meisterschaften, wozu es aber leider nicht ganz gereicht hat. Raphael fehlte sogar nur eine Sekunde auf die geforderte Norm. Am 1. Juli werden die Beiden bei den Oberbayerischen Meisterschaften der U18 in Germering nochmals an den Start gehen, um die Norm zu knacken.

Michi Stettner wurde U20-Vizemeister in dieser Disziplin in einer Zeit von 2:03,44 Minuten.

Domenico Donnarumma räumte in der U20 im Sprint ab: Oberbayerischer Meister über die 400m in neuer Bestzeit von 51,03 Minuten und Vizemeister über 200m in 23,11 Sekunden.

 

Goldener Wurf

12. Februar 2017, München: Südbayerische Hallenmeisterschaften

Bei den südbayerischen Hallenmeisterschaften der U20 und U16 in der Münchner Werner-von-Linde-Halle erlebte die LG Würm Athletik ein goldenes Wochenende. Vor allem die weibliche Jugend scheffelte fleißig Medaillen.

Angetreten sind neben den drei Kadermädels Jana Rabenseifner, Paula Faber und Ronja Hinterding in der U16 auch Julie Aichinger, sowie Franziska Hekele, Tatjana Weickert und Luca-Anna Liersch in der U20.

Paula, Jana und Ronja starteten über 60m und 60m Hürden (neue Abstände wegen neuer Altersklasse), Jana und Paula dazu im Weitsprung und Ronja und Paula im Kugelstoßen. Ronja sicherte sich den südbayerischen Meistertitel im Kugelstoßen mit neuer persönlicher Bestleistung von 10,22 Metern. Diese neue Bestweite haute sie gleich im ersten Versuch raus und schockierte damit die Konkurrenz. Gleichzeitig bedeutet dies bereits die Quali für die Bayerischen Meisterschaften! Über 60m lief es noch nicht ganz rund, dafür konnte sich Ronja aber über die 60m Hürden um einen halbe Sekunde verbessern und kam bestens zurecht.

Paula trat erstmals nach langer Verletzungspause wieder an und erreichte mit 8,64 sec. über 60m den Zwischenlauf. Über die Hürden kämpfte Sie noch mit den neuen Abständen, kam aber heil im Ziel an. Die 4,16m im Weitsprung entsprechen sicher noch nicht dem tatsächlichen Leistungsstand, der Anlauf wollte nach der langen Pause nicht wirklich passen. Im Kugelstoßen meldete sie sich mit 7,84m zurück.

Jana konnte im Zwischenlauf über 60m ihre Zeit aus dem Vorlauf bestätigen, aber auch diese reichte knapp nicht für den Endlauf. Im Weitsprung gelang Jana mit einem Satz auf 4,58m in dritten Versuch im letzten Moment noch der Einzug in den Endkampf. Unter den besten 8 blieb es aber bei dieser Leistung und Platz 7 – knapp unter der Bestleistung aus dem letzten Jahr. Zuvor hatte sie über die 60m Hürden bereits in 10,14 Sekunden einen achten Platz unter 57 Starterinnen klargemacht.

Spät am Tag startete dann noch Julie Aichinger über die 800m. Ebenfalls nach längerer Krankheits- und Schonungsphase konnte Sie auf Anhieb ihre Bestleistung auf 2:45,30 Minuten verbessern und wurde damit achte. Sie musste im langsameren Zeitlauf bei ihrem ersten Hallenstart das Rennen selbst bestimmen, korrigierte hervorragend das hohe Anfangstempo und konnte so als zweite Ihres Laufes gut abschließen.
Völlig überraschend für alle Beteiligten rettete Julie nur eine Stunde später mit einem beherzten Rennen die 4x200m-Staffel II der LG Würm-Athletik, die nach Krankheits- und Verletzungsausfällen anderenfalls ohne vierte Läuferin nicht hätte antreten können. Die U18-Staffel mit Lea von Tein, Hanna Frühauf, Elisa Dangl und der erst 13-jährigen Julie lief mit 2:01,01 Minuten auf Rang sechs. So schnell kann‘s gehen ….

Für die U16 hatten wir einen insgesamt sehr zufriedenstellenden Tag – eine Standortbestimmung allerdings mit Einschränkungen, da insbesondere über Hürden und im Weitsprung das Techniktraining „am Gerät“ naturgemäß im Winterhalbjahr schwierig ist. Nach der Zeitumstellung geht es wieder in´s Stadion! Super ist der Titel für Ronja, sie holt sich hier bereits den Lohn für harte Arbeit im Winter!

In der Altersklasse U20 gingen Franziska Hekele, Tatjana Weickert und Luca-Anna Liersch an den Start. Tatjana musste den Weitsprung wegen einer Knieverletzung absagen, im Kugelstoßen lief es dann auch schlechter als erhofft, am Ende standen 8,12 Meter mit der neuen 4kg Kugel zu Buche. Franziska, die eigentlich noch der Altersklasse U18 angehört, ging über die 200m an den Start und konnte sich sofort mit sehr guten 27,85 Sekunden im Mittelfeld der U20 einordnen. Als Belohnung gab es einen Platz in der 4x200m-Staffel I der LG Würm Atheltik und obwohl sie in dieser Besetzung noch nie gelaufen waren und folglich auch nie die Wechsel hatten üben können, liefen Franziska und Luca mit ihren Teamkolleginnen aus Gilching Paula Pompino und Antonia Pflüger nach 1:48,70 Minuten zu Gold und holten sich damit den Südbayerischen Meistertitel mit der Staffel.

Für die LG Würm Athleten geht die Hallensaison Ende Februar mit den deutschen Hallenmeisterschaften zu Ende. 

 

 

v.l.n.r.: Franziska Hekele, Paula Pompino, Elisa Dangl, Antonia Pflüger, Luca-Anna Liersch, Julia Aichinger, Lea von Tein, Hanna Frühauf

Schnelle Zeiten beim Puchheimer Crosslauf

11. Februar 2017, Puchheim: Crosslauf

Die große Schlammschlacht – traditioneller Bestandteil eines jeden Crosslaufs - blieb diesmal aus. Bei Temperaturen um den Nullpunkt und strahlendem Sonnenschein herrschten für die genau 99 teilnehmenden Athleten angenehme Bedingungen.
Vor allem den Speedcrossern bot der anfangs beinhart gefrorene Untergrund die Voraussetzungen für schnelle Kurzstreckenzeiten. In nur 1:20 Minuten gewann der Penzberger Matthias Bauer die 500-Meterstrecke. Clemens Weber aus der Trainingsgruppe von Peter Rabenseifner erkämpfte sich Bronze in 1:24,6 Minuten.

Als jüngste Teilnehmerin wagte sich die erst fünfjährige Johanna Teufel vom TV Emmering auf die Strecke. Der 77-jährige Hermann Schultz vom RSLC Holzkirchen ging als ältester Athlet ins Rennen und bewältigte die 6000-Meter in beeindruckenden 33 Minuten.

Auf der einen Kilometer langen Crossrunde galt es vier teils scharfe Anstiege sowie mehrere kleine Schikanen zu bewältigen. Hier lieferten sich Gröbenzeller und Puchheimer harte Duelle. Einige gingen zugunsten der Puchheimer Kinder aus: Carla (W11) und Charlotte (W9) Hinterding gewannen jeweils ihre Runde. In der W10 gab es gar einen Puchheimer Dreifachsieg. In der M8 setzte sich Julian Rylke eindrucksvoll in 4:58 Minuten durch.

Auf der 2500-Meterstrecke hatten unter den männlichen Jugendlichenausnahmslos die Puchheimer die Nase vorn: Marco Burkhart (M12), Kian Stache (M13) und Raphael Bock (M14) gewannen jeweils in ihrer Altersklasse, ebenso wie der für die LG Würm Athletik startende Reto Spalinger, der die M15 in starken 10:38 Minuten für sich entschied. 

Bei den Mädchen erkämpfte sich Jazmin Braun (W13) Gold in 13:08 Minuten, die LG Würm Athletin Anja Rabenseifner Silber in 13:12 Minuten. Hier fehlten mehrere Puchheimer Medaillenanwärterinnen: Jana Rabenseifner, Ronja Hinterding und Julie Aichinger in der W14, sowie Luca-Anna Liersch in der U20 verzichteten auf eine Teilnahme zugunsten der am darauffolgenden Tag stattfindenden Südbayerischen Hallenmeisterschaft. Auch Michi Stettner (U20) konnte krankheitsbedingt nicht an den Start gehen.

Überlegener Sieger bei den Männern über die Mittelstrecke war Moritz Riehn von der LG Stadtwerke München. Der letztjährige FSJ-ler beim FC Puchheim lief die 3000 Meter in starken 12:39 Minuten. Auf der Langstrecke dominierte Michael Eder aus Rosenheim, der das 6000-Meterrennen in nur 23:10 Minuten absolvierte.

Hier finden Sie alle weiteren Ergebnisse.

Auch heuer wurde die Streckenführung wieder allseits gelobt und dank der Unterstützung durch viele treue Helfer aus der Abteilung war es eine gelungene, reibungslose Veranstaltung.

Weitere Impressionen sind bei Merkur online zu finden. Horst Kramer hat den Puchheimer Crosslauf wie immer in vielen eindrücklichen Photos festgehalten.  Auch die hier abgebildeten Photos durften wir mit seiner Erlaubnis verwenden. Herzlichen Dank an ihn.

Einziger Wermutstropfen waren die relativ geringen Teilnehmerzahlen vor allem bei den Jugendlichen. Da der Puchheim Cross heuer der einzige Wettbewerb dieser Art im Landkreis ist, hätten mehr Läufer erwartet werden können. Aber dies war wohl der allgemeinen Grippewelle geschuldet, sowie auch der aktuellen Hallenwettkampfdichte.

Nada läuft Bayerischen Rekord beim Hamburg Marathon

 17. April 2016: Hamburg

Den ersten Marathon ihrer Karriere beendete Nada Balcarczyk mit einem neuen bayerischen U20 Rekord. Beim Hamburg Marathon lief sie 2:53,42 Stunden. Ihr anvisiertes Ziel von unter 2:55 Stunden konnte sie damit unterbieten. Im Gesamtclassement der Frauen bedeutete diese Zeit Platz 26 und natürlich den Sieg in ihrer Altersklasse.

„Ich sag' euch, die Ziele beim ersten Marathon sollten nicht so hochgesteckt werden, denn dort lernst du deinen Körper erst so richtig kennen“, schreibt Balcarczyk. Dabei machte sie bei Ihrer Premiere nach sechsmonatiger Vorbereitungszeit marathontypische Erfahrungen. Bis Kilometer 33 lief es noch locker, „aber dann kam so langsam der Mann mit dem Hammer“. Erst ab Kilometer 39 liefen die Beine wieder von selber. „"Einer meiner schönsten Momente ist zu Ende gegangen“, berichtete Balcarczyk von ihrem ersten Lauf über 42,195 Kilometer.

 

Running Puchheim - 12. Puchheimer Volkslauf

24. April 2016: Puchheim

Bei fast winterlich anmutenden Wetterverhältnissen wagten sich insgesamt 177 Athleten auf die Strecke. Die Altersspanne der Läufer reichte von 6 Jahren bei den Zwergerln bis 78 Jahre bei den Senioren. Die zu bewältigenden Strecken lagen zwischen 800 Metern und 10 Kilometern.
Die Teilnehmerzahl lag etwas niedriger als so manches Jahr zuvor, was einerseits sicherlich an den Witterungsbedingungen lag, aber auch auf die vielen (Halb-)Marathonwettkämpfe im April zurückzuführen war, so dass auch ein Großteil der FC Puchheimer Marathongruppe nicht am Start sein konnte. Dafür traten 10 junge Männer vom Haus4Asyl in Puchheim auf der Mittelstrecke über 4 Kilometer an und erzielten trotz ihres oft geringen Trainingsstandes zum Teil beachtliche Leistungen.
Die Stimmung war trotz Kälte hervorragend: durch die neue Streckenführung auf einem 2km-Rundkurs konnten die Zuschauer die Läufer viel besser anfeuern. Zudem animierte die Trommlergruppe DIAPPO aus Emmering mit afrikanischen Rhythmen sow
ohl die Zuschauer als auch die Athleten zu Höchstleistungen.
Der schnellste Mann, Mathias Flunger vom Ausdauer.Netzwerk.de, bewältigte die 10 Kilometer in nur 33:36 Minuten, gefolgt vom Puchheimer U20-Läufer Ayanle Abdullahi Nuur, der nach 34:51 Minuten als Gesamtzweiter die Ziellinie überquerte. Moritz Riehm von den LG Stadtwerken München, der zur Zeit sein freiwilliges soziales Jahr beim FC Puchheim ableistet, kam nach 36:19 Minuten als schnellster seiner Altersklasse ins Ziel.
Bei den Frauen hielt die für die LG Würm-Athletik startende Claudia Metzger aus Puchheim mit 43:09 Minuten die Konkurrenz mit einem Vorsprung von zwei Minuten auf Distanz. Birgit Friedrich vom FC Puchheim belegte in der Altersklasse W40 Rang zwei. Gold für Puchheim holten außerdem noch Christian Mausbach in der Altersklasse M50, sowie auf der Mitteldistanz der U18-Athlet Michael Stettner, der in 14:10 Minuten über seine zwei Runden flog. Silber errang hier Andreas Schaper mit nur einer Sekunde Rückstand auf seinen Teamkollegen.
Auch bei den Schüler- und Zwergerlläufen erzielten die Puchheimer Athleten viele gute Platzierungen: Jeweils Gold und Silber für die für die LG-Würm startenden Jana Rabenseifner (10:25 Minuten) und Ronja Hinterding (10:57 Minuten) über die 2,5 Kilometer in der Altersklasse U14, bzw. Mona Friedrich und Lotte Hinterding über die 1,6 Kilometer in der U10; oder die Lenk-Zwillingsbrüder bei den Zwergerln.

Hier sind alle weiteren Ergebnisse einsehbar

 

 

 

Trainingswochenende der Nachwuchsathleten

15.-17. April 2016, Oberammergau

 

Am Freitag Nachmittag brachen 39 Kinder der Altersklassen U10 bis U14, sieben Betreuer, vier Trainer, ein professioneller Team-Coach, unser FSJLer Moritz und ein engagierter Jungbetreuer zum 8. Leichtathletik Trainingswochenende nach Oberammergau auf.

Am selben Abend standen zunächst gegenseitiges Kennenlernen und im Anschluss daran eine gemeinsame Fackelwanderung auf dem Programm.

Bei bestem Wetter trafen dann am Samstag Vormittag alle auf dem Sportplatz ein, wo die Kinder traditionsgemäß wieder die Möglichkeit hatten, das Sportabzeichen abzulegen. Carsten Zerulla führte danach mit den jungen Athleten verschiedene Aktivitäten zur Stärkung des Mannschaftsgeistes durch. Zur Entspannung ging es am Nachmittag noch ins Erlebnisbad "Wellenberg".

Krönender Tagesabschluss war ein bunter Abend, der komplett vom FSJler Moritz und vom Jungbetreuer Timo geschmissen wurde; welch eine große Entlastung für uns Trainer!

Am Sonntag boten sich den Kindern verschiedene Möglichkeiten: Stationentraining in der super Dreifachhalle mit Christoph und Netti, Pantomime mit Steffi, Speerschnitzen und fliegen lassen mit Andreas. Ein gemeinsames Abschlussspiel beschloss das ereignisreiche Wochenende, bevor wir uns am späten Nachmittag wieder auf die Heimfahrt machten. Strömender Regen setzte ein, als wir alle im Bus saßen.

Was für ein Wetterglück – und das im April! Was für engagierte Jungbetreuer wir mit unserem FSJLer Moritz und Timo Zerulla hatten! Was für eine tolle, richtig nette Gruppe, die sich auch gegenseitig viel unterstützt hat und z.B. den Kleinsten den Einstieg ganz leicht gemacht hat.

Und: die Reihe der Leichtathletik-Wochenenden wird nächstes Jahr sicherlich ihre Fortsetzung finden!

  1. Bayerische Crossmeisterschaften
  2. Jugend der LG Würm-Athletik dominiert beim Puchheimer Crosslauf
  3. Oberbayerisches Gold für Claudia Metzger
  4. Südbayerische Hallenmeisterschaften

Seite 9 von 11

  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Hauptnavigation

  • Home
  • Wir über uns
  • Gruppen und Zeiten
  • Trainer
  • News
  • Downloads/Ergebnisse/Ausschreibungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

Login Form

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2021 FCP_LA